- 2697 - 1302. Februar 16. Rom im Lateran. XIV. kal. Mart. ind. XV. incarn. dominice 1302 (!) pont. a. 8. Papst Bonifaz VIII. bestätigt dem Abte der Cisterzienser zu Gemelniz (Himmelwitz, Kreis Gross-Strehlitz) seine Privilegien und Besitzungen, den Ort, wo das Kloster liegt, mit allem Zubehör, das Patronatsrecht über die Jakobskirche in Himmelwitz und die Marienkirche in Othmant (Ottmuth), ferner die Zehnten der Dörfer Himmelwitz, Chensilaes (Ksionzlas), Rosinatov (Rosniontau), de Plusnitz majori et minori (Gross Pluschnitz und Klein Pluschnitz), Shzovitz (Schoffczütz), Peterkovicz (städtisch Petersdorf bei Gleiwitz), Plaulovitz (Pawlowitz bei Tost), Olsona (Olschowa), Dolna (Dollna), Slensko (Leschnitz?), de Sprencitz majori (Sprentschütz), Vrotchilaessa (Wissoka?), Sedelicz (Schedlitz), Paluskovitz (Pawlowitzke), Ruskovitz (Roschowitz), Vytoslaovitz (Wittoslawitz), Odomitz (Ottmütz), Sughidanetz (Suchodanietz), Mocridanetz (Danietz), Othmant (Ottmuth), Katlubetz (Kadlubietz), Oleska (Oleschka), Zirova (Zyrowa), Rosvatzha (Roswadse), Crapkovitz (möglicherweise doch Krappitz), Stebbulov (Stöblau), Dobra (Dobrau b. Krappitz), die Erbgüter in Himmelwitz, die Wiesen dabei gen. Ossech, alle Dienste, Einkünfte und Freiheiten (stan, stroza, prevod, povoz, poradelne, povolove etc.) gemäss der Schenkung des Herzogs Boleslaw von Oppeln und dem Privilege des Bischofs (Heinrich) von Breslau, den Besitz von Himmelwitz, Ksionzlas und Rozniontau nebst Zubehör, dann Gostonia (Koschentin) eine Schenkung des Ritters Alexius von Leckensteyn, ferner von Ottmuth, Kadlubietz und Ghogolyn (Gogolin) und der Hälfte alles Zubehörs von Malne (Malnie), was das Kloster infolge einer Schenkung des Grafen Pelzko von Snellewalt (Schnellenwalde) hat, mit allen Rechten und Freiheiten. Mit den Unterschriften des Papstes, nachstehender Kardinalbischöfe Gerard v. Sabina, Johann v. Tusculum (Frascati), Theodericus v. Civitas papalis (Palestrina), Leonard v. Albano; der Kardinalpresbyter Joh. tit. Marcellini et Petri, Robert tit. S. Pudentiane, Gentilis tit. S. Martini in Montibus; der Kardinaldiakone Matheus S. Marie in porticu, Neapoleo S. Adriani, Randulfus S. Angeli, Guilielmus S. Nicolay in carcere Tulliano, Franciscus S. Lucie in silice, Jacobus S. Georgii ad Velum Aureum. Ausgefertigt durch den päpstl. Vicekanzler Papinian, Bischof von Parma. Aus dem Or. mit an gelber und rother Seide hängender Bleibulle, im Bresl. Staatsarchive Himmelwitz 5 a, abgedr. von Wattenbach im Cod. dipl. Siles. II, 81. Potth. 25128. Bezüglich der Namen vergl. auch Heyne I, 994. Codex Diplomaticus Silesiae, Bd. 16, 1892; Regesten zur schlesischen Geschichte, 1301 - 1315. Herausgegeben von C. Grünhagen und C. Wutke. |